LED Informationen
METOLIGHT® LED-Lichttechnik
- Bis über 80% Stromkostenersparnis gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln
- VDE- und TÜV-geprüfte LED-Röhren - eigenes VDE-A-Zertifikat
- LED-Röhren der TRF-Serie können an KVG, EVG und direkt am Stromnetz betrieben werden - keine Stromverschleppung
- Integrierte LED-Treiber mit hohem Wirkungsgrand, pf > 0,9
- Durchschnittliche Lebensdauer der verwedneten LEDs bis über 50.000 Betriebsstunden bei nur 1% Verlust/1000h
- Von Beginn an volle Leuchtkraft ohne Flackern oder Vorheizen, ohne 50Hz-Flimmern, kein Stroboskopeffekt
- 4 verschiedene Lichtfarben mit hohem CRI für fast alle unserer LED-Produkte lieferbar
- Hohe Schock- und Vibrationsbeständigkeit, weitgehend bruchsicher
- Minimale Wärmeabgabe, daher auch für Kühlräume geeignet
- Keine UV-Strahlung unter 400 nm, keine Infrarotstrahlen
- Solide und widerstandsfähige Ausführung
- Je nach Leuchtdauer nach ca. 1 Jahren amortisiert
- Ca. 75% weniger CO² Ausstoß
- CE-, FCC- und RoHS-konform, kein Sondermüll, kein Quecksilber
Lesen Sie mehr über unsere LED-Röhren und LED-Leuchtmittel in unserem Lichttechnik-Blog
Wir verfügen als eine der wenigen Firmen in Deutschland über eigene umfangreiche Lichtmesstechnik mit 3 Ulbricht-Kugeln, 1 großen Goniophotometer für Leuchten bis 90 x 180 cm Größe, IES-gerechtem Schwarzraum, EMV-Messtechnik sowie eine eigene Reparaturabteilung.
Wir nehmen METOLIGHT LED-Leuchtmittel zur kostenlosen Entsorgung zurück!
Selbstverständlich sind wir auch ordnungsgemäß bei der Stiftung EAR unter der Nr. WEEE DE74399040 registriert.
Kaufen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur LED-Leuchtmittel mit registrierten Marken wie z.B. METOLIGHT.
Die Marke muß auf jedem Leuchtmittel fest angebracht sein - No-Name-Produkte sind in der EU nicht erlaubt und Gewerbeaufsichtsämter können den Betrieb sowie den Vertrieb solcher Leuchtmittel untersagen. Nicht registrierte LED-Importeure und Händler, die Leuchtmittel ohne registrierte Marke vertreiben gehen ein hohes Abmahnrisiko ein: Download Abmahnung wegen ElektroG von Ra Dr,.Thomas Engels
Prüfen Sie, ob der Anbieter bzw. die Marke registriert ist direkt bei www.Stiftung-EAR.de unter diesem link: https://www.system.stiftung-ear.de/verzeichnis/
Sie finden Asmetec unter den Suchbegriffen
Herstellername: Asmetec GmbH
Marke: METOLIGHT, METOCHECK und ASMETRONIC
WEEE-Nr. DE74399040
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung von LED-Leuchtmitteln:
LED-Leuchtmittel gehören nach dem Gebrauch nicht In die Hausmülltonne, sondern sollen beim Wertstoffhof (wahlweise auch bei ASMETEC) zur fachgerechten Entsorgung abgegeben werden.
Die WEEE-Richtlinie 2012/19/EU schreibt ab 2016 eine Sammelquote von 45%, ab dem Jahr 2019 sogar von 65% vor. Sie dient dazu, wertvolle Rohstoffe, Edelmetalle sowie seltene Erden, die bei der Herstellung vieler Elekronikartikel verwendet werden wieder zurück zu gewinnen.
Bitte helfen Sie mit, indem Sie LED-Leuchtmittel und andere Elektronikgeräte nicht achtlos in den Hausmüll werfen.
Weitere technische Informationen über LEDs:
Download: METOLIGHT Produktübersicht
Download: Was sind COB?
Download: Beleuchtung am Arbeitsplatz
Download: LED-EU-Richtlinie
Download: Beleuchtungstechnik mit geringer Umweltbelastung (3. Ausgabe UBA)
Download: KfW_BMU Förderprogramme
Download: Asmetec LED-Leasing
Download: ASMETEC VDE-Prüfzertifikat
Download: IESNA-LM79-08 Prüfvorschriften im Asmetec Messlabor
Link VDE: Fotobiologische Sicherheit
Link VDE: LED-Lampen als Ersatz für Leuchtstoffröhren
Link VDE: Fotometrie
Link VDE: Zhaga-Spezifikationen